Rundenwettkämpfe

Die Rundenwettkämpfe finden in einem Ligasystem (von der Kreis- bis teilweise zur 1. Bundesliga) statt. Der Schütze startet fest für eine Mannschaft, ein Mannschaftswechsel während der laufenden Saison ist nur bedingt (innerhalb des gleichen Vereins) möglich. Für das Mannschaftsresultat werden die Ergebnisse der besten 3 bzw. 4 Einzelschützen zusammengezählt. Die Siegermannschaften steigen in die nächsthöhere Liga auf oder nehmen ggf. an einer Relegation teil. Am Tabellenende ist auch ein Abstieg in die niedrigere Liga möglich. Zusätzlich werden die Ergebnisse der Schützen i.d.R. in einer Einzelwertung dargestellt.

In den höheren Ligen wird der sogenannte 1:1 Modus absolviert. Die Mannschaft besteht aus 5 Sportlern die gegen einen direkten Konkurrenten des Gegners antreten. Der bessere Schütze holt einen Einzelpunkt für seine Mannschaft.

Meisterschaften

Bei den Meisterschaften startet man zunächst als Einzelschütze. Einstieg sind die Vereins- über die Kreis-,  Landes- bis zu den deutschen Meisterschaften. Um sich für die nächsthöhere Meisterschaft zu qualifizieren muss man eine Zulassungsringzahl erreichen. Starten drei Schützen in der gleichen Disziplin/Altersklasse, können auch Mannschaften gebildet werden. Hier kommen allerdings im Gegensatz zu den Rundenwettkämpfen alle Einzelergebnisse in die Mannschaftswertung.

Königsschießen

Das wohl traditionellste Schießen aller Schützenvereine. Es treten aktive und auch nicht aktive Vereinsmitglieder in einer Einzelwertung an. Gewertet wird der Schuss des Schützen, der am nähesten in der Mitte der Scheibe liegt (sog. „Teiler“). Der Erstplatzierte ist der „Schützenkönig“, gefolgt von dem „1. Ritter“ und dem „2. Ritter“. Die Schützenjugend hat einen separaten Wettbewerb und ermittelt den „Jugendkönig“, „1. Prinz“ und „2. Prinz“.